Ausbildung zur Pflegefachkraft
Was macht eine Pflegefachkraft?
Die Pflegeausbildung ermöglicht es Dir, von Anfang an das ganze Spektrum dieses Berufes kennenzulernen. Wenn Du die Ausbildung in einem Bereich der Altenpflege absolvierst, wirst Du auch Ausbildungs-einsätze in einem Krankenhaus und in pädiatrischen und psychiatrischen Bereichen durchlaufen. Das sind die wichtigsten Aufgaben in der Pflege:
- Menschen betreuen: Egal welche Altersklasse - deine Hauptaufgabe ist es, hilfsbedürftige Menschen zu pflegen und medizinisch zu versorgen.
- Behandlungen durchführen: Du beobachtest den Zustand deiner Klienten/-innen und Bewohner/-innen aufmerksam und misst wichtige Vitalwerte. Darüber hinaus versorgst du sie mit Medikamenten.
- Behandlungen planen: Für eine optimale Behandlung schätzt du ein, welche Pflegemaßnahmen Klienten/-innen und Bewohner/-innen brauchen. Zusätzlich arbeitest du mit Ärzten/Ärztinnen zusammen.
- Klienten/-innen und Angehörige beraten: Du hast stets ein offenes Ohr für deine Klienten/-innen und Bewohner/-innen. Ihre Angehörigen hältst du immer auf dem neuesten Stand.


Das Wichtigste auf einen Blick:
Ausbildungsdauer: 3 Jahre
- Realschulabschluss oder
- Hauptschulabschluss mit 2-jähriger abgeschlossener Berufsausbildung
- Attraktive Ausbildungsvergütung:
1. Ausbildungsjahr: 1.340,- €
2. Ausbildungsjahr: 1.420,- €
3. Ausbildungsjahr: 1.503,- €
Was muss man für die Ausbildung mitbringen?
Du liebst es, hilfsbedürftige Menschen zu unterstützen oder zu pflegen? Du möchtest Dich sozial engagieren und arbeitest gern im Team? Dann bist du im Pflegeberuf richtig!
Als Pflegefachkraft hast du viel Kontakt zu Menschen, deshalb benötigst du Einfühlungsvermögen. Du musst auch in stressigen Situationen die Ruhe bewahren, zuverlässig und genau arbeiten.
Du solltest bereit sein, Schichtdienste und Wochenendarbeit zu absolvieren.
Wo können Pflegefachkräfte bei uns arbeiten?
Die Pflegeausbildung setzt sich aus drei verschiedenen Gesundheits-berufen der Alten-, Kranken-, Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zusammen. Deshalb kannst du nach dieser Ausbildung auch in allen Gesundheitseinrichtungen arbeiten und hast eine international anerkannte Berufsausbildung. Pflegefachkräfte wie du sind besonders gesucht und wir können dir langfristige Perspektiven bieten. Lerne Deine Vielfalt an Chancen bei uns kennen in:

Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Wer die Ausbildung in der Altenhilfe beim ASB absolviert, wird auch mehrere Wochen in einem Krankenhaus und in pädiatrischen und gerontopsychiatrischen Bereichen ausgebildet. Der theoretische Teil findet in der Berufsfachschule statt.
Unsere Partner bei der Pflegeausbildung sind die Heimerer Berufsschule, das Universitätsklinikum Leipzig, das St.-Elisabeth-Krankenhaus in Leipzig, das Herzzentrum Leipzig, das Helios Park-Klinikum Leipzig, die Sana-Kliniken im Leipziger Land und das Klinikum in Delitzsch.
Am Ende der Ausbildung ist eine Abschlussprüfung, bestehend aus einem schriftlichen, mündlichen und praktischen Teil, zu absolvieren.


Hallo, ich bin Luisa und deine Ausbildungskoordinatorin für die Pflegeausbildung im ASB Leipzig. Ich sorge für ein einheitliches Ausbildungskonzept und bin deine Ansprechpartnerin während der Ausbildungszeit. Hier stelle ich mich kurz vor:
Was hat dich dazu bewegt Ausbildungskoordinatorin zu werden?
Ich möchte junge Menschen auf einem sehr prägenden Abschnitt ihres Lebensweges begleiten und fördern – und ihnen eine Lernumgebung schaffen, in der sie ihr Bestes erreichen können.
Was macht dir an der Arbeit besonders Spaß?
Mitzuerleben, wie das Wissen der Auszubildenden wächst. Es ist toll zu sehen, wie unsere Kolleginnen und Kollegen in der Praxisanleitung mit Tipps und Tricks zur Seite stehen und die Auszubildenden auf dem Weg zu qualifizierten Pflegefachkräften begleiten.
Wie arbeitest und unterrichtest du?
In meiner täglichen Arbeit bin ich sehr konzentriert und strukturiert. Theoretische Inhalte vermittle ich am liebsten praktisch mit Beispielen, das macht die Theorie greifbarer und verständlicher.
Was wünschst du dir für die zukünftigen Pflegefachkräfte?
Ich wünsche mir, dass sie ihren Beruf mit viel Herz und Verstand ausüben. Auf dem Weg dorthin stehe ich ihnen mit Rat und Tat zur Seite und bin bei allen Anliegen - ob groß oder klein - ansprechbar.

Unser Pflegekabinett für deine Praxisausbildung
Für die Pflegeausbildung haben wir einen Raum geschaffen, in dem die Auszubildenden unter Anleitung ganz praxisnah üben können. Hier befindet sich eine Grundausstattung an Pflegeutensilien und –materialien. Dazu gehören natürlich das Pflegebett, aber auch der Dusch- und Toilettenstuhl, ein Hebelift, Pflegewagen, Rollstuhl und Rollator.
Auch der Alterssimulationsanzug GERT kann hier ausprobiert werden. Die verschiedenen Komponenten von GERT ermöglichen es jungen Menschen, die typischen Einschränkungen älterer Menschen besser erlebbar zu machen: schlecht sehen, Schwerhörigkeit, die Gelenke sind steif, die Kraft lässt nach, das Greifen fällt schwer, der Gang wird unsicher. Auch der Alterssimulationsanzug GERT kann hier ausprobiert werden.

Hast Du Fragen zur Ausbildung oder zur Bewerbung? Ich helfe Dir gern weiter!
Geschäftsstelle
Zwickauer Straße 131
04279 Leipzig


