[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen[ Navigation beenden ]
ASB2018_Start_2500x750.jpg
Einsatz bei Naturereignissen

Katastrophenschutz

Bei Naturkatastrophen wie Überschwemmungen oder Stürmen, bei Stromausfällen oder Evakuierungen unterstützt unser Katastrophenschutz die Maßnahmen von Bund und Ländern.

KatSchutz-Einweisung Bundesübung Leipzig 2018_BV-Hannibal.jpg

ASB-Bundesübung am Störmthaler See bei Leipzig (2018)

Foto: ASB/Hannibal

Hochwasser, Sturmschäden, Massenunfälle: Unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer sorgen im Falle einer größeren Schadenslage für den Schutz und die Rettung der Bevölkerung. Sei es im Rahmen der medizinischen Erstversorgung, durch Evakuierungsmaßnahmen oder bei der Betreuung und Versorgung von vielen Menschen, zu Land oder zu Wasser: Der ASB-Katastrophenschutz ist jederzeit einsatzbereit.

Beispiele für Einsätze im Sanitätsdienst und Katastrophenschutz:

  • regelmäßige Übungen in Zusammenarbeit mit anderen Hilfsorganisationen und Feuerwehren
  • Mithilfe bei Massenunfällen, Verkehrsunfällen oder Naturkatastrophen
  • Evakuierungen und Verlegungen, Suche nach Vermissten
  • Absicherungen bei Großveranstaltungen wie Stadtfeste oder Stadtläufe
  • Durchführung bzw. Mitwirkung bei Hilfsaktionen und Hilfstransporten
  • Sanitätsdienst bei Messen, Konzerten und Festivals, Sportveranstaltungen
 
Sind Sie am Ehrenamt im Katastrophenschutz oder Sanitätsdienst interessiert?

Für den Fall einer Großschadenslage oder Katastrophe betreibt der ASB in Leipzig eine Schnelleinsatzgruppe (SEG) und kann in Einzelfällen mit ehrenamtlichen Helfer:inne schnell Hilfe leisten. Ähnlich wie eine Freiwillige Feuerwehr rücken unsere Helfer:innen im Alarmfall mit zusätzlichen Krankentransportwagen und Gerätewagen aus, versorgen Verletzte, transportieren sie in Kliniken oder bauen Notunterkünfte auf und betreiben diese. Alarmiert werden unsere Helfer:innen über Funkmeldeempfänger bzw. einem internen Telefonalarmsystem. In unserem Objekt in der Rackwitzer Straße finden regelmäßig Ausbildungsabende statt, bei denen Wissen und Know-how vermittelt wird. 

Interessierte sind dazu herzlich eingeladen, unser ehrenamtliches Team und unsere Technik im Katastrophenschutz näher kennenzulernen. Eine sanitätsdienstliche Grundausbildung ist für alle Helfer:innen und Helfer im Rahmen der Grundausbildung vorgesehen. Nach Abschluss der Ausbildung kann man auch für Sanitätsdienste eingesetzt werden.

Hinweis: Bei Einsätzen im Rahmen des Katastrophenschutzes oder unserer SEG kann Ihr Arbeitgeber Sie ggf. von Ihrer Tätigkeit freistellen. Gern beraten wir Sie hierzu.

Strich.png

Üben für den Ernstfall: MTF23-Übung erfolgreich gemeistert

MTF steht für "Medizinische Task Force" – eine sanitätsdienstliche Einheit mit Spezialfähigkeiten im Zivil- und Katastrophenschutz. Die MTF ist eine Bundesorganisation des Zivilschutzes und soll für eine bessere Koordination der schnellen Katastrophenhilfe sorgen.

Ende Oktober 2024 fand eine großangelegte Übung der MTF der Stadt Leipzig und der Hilfsorganisationen statt. Unter dem Motto "Schwebender Adler" vollzog die MTF 23 eine 24-Stunden-Übung. Das Szenario der Übung: Ein schweres Erdbeben im Mittelmeerraum hat Auswirkungen auch auf Deutschland. Im mitteldeutschen Raum gibt es große Schäden. Der Strom ist ausgefallen, die Infrastruktur geschädigt, es gibt hunderte Verletzte. Das Krankenhaus vor Ort kann keine Patienten mehr aufnehmen.

Neues Zivilschutz-Fahrzeug wurde eingeweiht

Im Dezember 2023 erhielt unser Bereich Katastrophenschutz einen neuen Krankentransportwagen (KTW) für den Zivilschutz. Der Fahrzeugtyp "KTW-B ZS 4x4" hat neben der Ausstattung mit Allradantrieb und Schlechtwegefahrwerk noch weitere Highlights zu bieten:

Genau wie die erste Generation "KTW Typ B" verfügen sie über zwei Tragen zum Patiententransport. Neu ist jedoch, dass die zweite Trage in einem Außenfach untergebracht werden kann, wenn sie nicht benötigt wird. Dies schafft deutlich mehr Ergonomie und Sicherheit im Patientenraum. Im Außenfach wird außerdem ein Teil der überarbeiteten Fachdienstausstattung untergebracht. Neben Vakuummatratze und Notfallrucksack findet hier auch eine Traumatasche mit Verbandmaterial, Tourniquets, einer Beckenschlinge und Schienenmaterialien ihren Platz.

ASB-Bundesübung 2025 in Kassel

„Hey Aaron!!“ – Youtuber Aaron Troschke war als „Praktikant“ bei der ASB-Bundesübung 2025 in Kassel dabei. Sehen Sie hier exklusive Einblicke – auch hinter die Kulissen. Neben vielen unterhaltsamen Momenten bietet das Video auch zahlreiche Einblicke zu wichtigen Themen, z. B. zu den Rahmenbedingungen im Katastrophenschutz sowie der Bedeutung des Ehrenamts. Viel Freude beim Schauen! (Dauer: 37 min.)

MTF-Übung 2024 erfolgreich absolviert

Sehen Sie hier weitere Eindrücke der MTF-Übung im Jahr 2024 als Youtube-Video (Dauer: 24 min.)

Quelle/Copyright: Einsatzfahrten Leipzig (Youtube)

Strich.png

Aktuelle Newsmeldungen:

Aktionstag
Bildergalerie Bildergalerie
Aktionstag in Leipzig

Aktionstag "Leipzig drückt" 2025

Am 15. September 2025 verwandelte sich der Augustusplatz in Leipzig in ein großes Trainingsfeld für die Laienreanimation. Von 9 bis 16 Uhr konnten Bürgerinnen und Bürger und Kinder und Jugendliche kostenlos lernen, wie man im Notfall mit wenigen Handgriffen Leben rettet – durch eine einfache Herzdruckmassage.

ASB-Bundesübung 2025: Beeindruckender Katastrophenschutzeinsatz
Bildergalerie Bildergalerie
ASB-Bevölkerungsschutz

ASB-Bundesübung 2025: Beeindruckender Katastrophenschutzeinsatz

Mit über 650 aktiven Einsatzkräften aus 14 Bundesländern, mehr als 120 realistisch geschminkten Verletztendarsteller:innen, über 250 Einsatzwagen, über 100 Gästen aus Politik, von befreundeten Organisationen, Verbänden, Behörden und Wissenschaft sowie einem großen logistischen Aufwand ist die ASB-Bundesübung 2025 am 28. Juni 2025 erfolgreich absolviert wurden. Auch der ASB Leipzig war in Kassel daran beteiligt.

Haben Sie Fragen? Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns. Wir helfen Ihnen gern weiter.