Die ersten Samariterkolonnen
Die Berliner Idee machte Schule: Es entstehen überall Samariter-Kolonnen. Die ersten gründen sich in Dresden und Leipzig.
Am 1. Juli 1904, auf einer Versammlung der Metallarbeiter-Kranken- und Sterbekasse, hält der Arzt Huga Borchardt einen Vortrag zur Erste-Hilfe-Leistung in den Arbeitsstätten. Wenig später wird am 1. September 1904 der ASB in Leipzig gegründet.
Otto Berg, Mitbegründer der Arbeiter-Samariter-Kolonne in Leipzig, berichtet über die ersten Kurse:
"Das war eine Lust. Eine Stunde theoretisch, eine Stunde praktisch und wie flog der Bleistift übers Papier, denn es galt zu schreiben, damit am nächsten Abend beim Abfragen geantwortet werden konnte. Denn nach dem ersten Kurs folgte ein zweiter und ein dritter..."
Rund 20 Jahre nach der Gründung der ersten ASB-Kolonne treffen sich zu Ostern im Jahr 1909 Samariter-Kolonnen aus ganz Deutschland in Magdeburg: Der ASB-Bundesverband wird gegründet.