[ Navigation beginnen ]>>Navigation überspringen[ Navigation beenden ]
ASB2018_Start_2500x750.jpg
Weltkindertag 2025

“Kinderrechte - Bausteine für Demokratie!"

Am Weltkindertag machen Organisationen weltweit auf die Umsetzung der Kinderrechte aufmerksam, in diesem Jahr unter dem Motto “Kinderrechte - Bausteine für Demokratie!". Unser Kita-Team zeigt hier ganz praktische Tipps, wie Kinderrechte im Alltag beachtet werden können und wo man sich informieren kann.

Eigene Grafik_Social Media.jpg

Am 20. September ist Weltkindertag. An diesem Tag machen wir weltweit darauf aufmerksam, dass Kinder besondere Aufmerksamkeit, Schutz und Förderung brauchen. Es geht dabei nicht um Geschenke, sondern um die wichtige Frage: Wie können wir die Welt für Kinder gerechter, sicherer und freundlicher machen? Der Weltkindertag erinnert uns daran, dass Kinder nicht nur kleine Erwachsene sind, sondern eigenständige Persönlichkeiten mit eigenen Rechten.

Kinderrechte – Schutz und Chancen für jedes Kind

Damit Kinder gesund und sicher aufwachsen können, haben die Vereinten Nationen im Jahr 1989 die Kinderrechtskonvention verabschiedet. Fast alle Länder der Welt haben sie unterschrieben – auch Deutschland. Seitdem ist klar: Kinder haben nicht nur Bedürfnisse, sondern Rechte, die von Politik, Gesellschaft und Eltern geachtet werden müssen. Diese Rechte schützen Kinder vor Benachteiligung, Gewalt und Ausbeutung – und sie stärken ihre Chancen auf Bildung, Mitbestimmung und ein glückliches Leben.


Die 10 Kinderrechte und Ideen für den Alltag

Kinder haben das Recht, ihre Meinung zu sagen und mitzubestimmen.
→ Lassen Sie Ihr Kind kleine Entscheidungen treffen, z. B. bei der Wahl der Kleidung oder des Abendessens.

Kinder haben das Recht, gesund zu leben und in einer sauberen Umwelt aufzuwachsen.
→ Gemeinsames Kochen mit frischen Lebensmitteln oder ein Spaziergang in der Natur vermitteln Gesundheit und Umweltbewusstsein.

Kinder haben das Recht auf Bildung.
→ Neugier fördern: Bücher anschauen, Fragen beantworten, gemeinsam Experimente oder kleine Bastelprojekte starten.

Kinder haben das Recht auf Spiel und Freizeit.
→ Freiräume für ungestörtes Spielen schaffen – ohne Termindruck und Bildschirm.

Kinder haben das Recht auf Gleichbehandlung.
→ Geschwister fair behandeln und Vielfalt als etwas Wertvolles vorleben.

Kinder haben das Recht auf eine gewaltfreie Erziehung.
→ Konflikte ohne Schimpfen oder Strafen lösen: Zuhören, erklären, gemeinsam Lösungen finden. Achten Sie auch, ob der Umgang für Ihr Kind geeignet ist.

Kinder haben das Recht auf Schutz vor Ausbeutung.
→ Achten Sie auf altersgerechte Aufgaben – Kinder sollen helfen dürfen, aber nicht überfordert werden.

Kinder haben das Recht auf elterliche Fürsorge.
→ Zeit und Aufmerksamkeit schenken: Vorlesen, Kuscheln, gemeinsame Rituale im Alltag.

Kinder haben das Recht auf besondere Hilfe, wenn sie eine Behinderung haben.
→ Stärken Sie die Fähigkeiten Ihres Kindes und holen Sie bei Bedarf Unterstützung – niemand muss alles allein schaffen. Ermutigen Sie auch Ihr nichtbehindertes Kind bei der Inklusion aller Kinder.

Kinder haben das Recht auf Schutz im Krieg und auf der Flucht.
→ Mit Kindern über Frieden, Sicherheit und Zusammenhalt sprechen – kindgerecht und angstfrei.

Gemeinsam aktiv werden

Kinderrechte beginnen im Alltag – zu Hause, in der Kita, in der Nachbarschaft. Jede kleine Entscheidung, die Kindern Mitbestimmung, Geborgenheit oder Freiräume schenkt, macht einen Unterschied. Wenn Sie als Eltern mehr erfahren oder selbst aktiv werden möchten, finden Sie hier weiterführende Informationen:

 

Hier geht's zu unserer Kita "Eilenburger Heinzelmännchen"