Hinweise zum Datenschutz

Der Schutz der Privatsphäre und der personenbezogenen Daten hat für den Arbeiter-Samariter-Bund Deutschland e.V. eine sehr hohe Bedeutung. Uns ist es daher wichtig, Ihnen mitzuteilen, wann wir welche Daten speichern und wie wir sie verwenden.

Für allen Fragen zum Thema Datenschutz erreichen Sie uns unter:

 

7~g+UM-S?^ZAINyatlvqQHmj'o*!KrER$D}#Gd]#[v`\lDAk81SUz#+oHi_XYF*`%dcg-4X#C{*e4'J

Technische und organisatorische Maßnahmen, die wir für Sie ergriffen haben, stellen sicher, dass die gesetzlichen Vorschriften des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowohl von uns als auch von evtl. beauftragten externen Dritten beachtet werden. Unser Datenschutzbeauftragter überwacht kontinuierlich die Einhaltung des jeweils geltenden Datenschutzrechtes.

Um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff durch unberechtigte Personen bestmöglich zu schützen, setzen wir technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein. Gemäß der technischen Entwicklung werden wir diese Sicherheitsmaßnahmen kontinuierlich optimieren.

 

Speicherung von Zugriffsdaten

1. Verarbeitung allgemeiner Zugriffsdaten der Nutzer

Bei allen Zugriffen von Nutzern auf eine Seite unseres Internetangebotes und bei den Abrufen von Dateien werden Zugriffsdaten über diese Vorgänge in einer Protokolldatei auf dem Server unseres Providers gespeichert.

Dies sind:

  •     Datum und Uhrzeit der Anforderung
  •     Name der angeforderten Datei
  •     Seite, von der aus die Datei angefordert wurde
  •     Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)
  •     verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem
  •     vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners
  •     übertragene Datenmenge

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Die Verarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Basis unseres berechtigten Interesses an der Verbesserung der Stabilität und Funktionalität unserer Website.   

Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf unseren Webserver, werden diese Daten von uns kurzzeitig gespeichert. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. Nach spätestens sieben Tagen werden die Daten durch Verkürzung der IP-Adresse auf Domain-Ebene anonymisiert, so dass es nicht mehr möglich ist, einen Bezug zum einzelnen Nutzer herzustellen. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet.

2. Verarbeitung von Nutzerdaten mit Nachrichtenfunktion

Für die einfach Kontaktaufnahme, das Versenden von Anfragen, das Geben von Hinweisen oder Kritik sowie für die Klärung offener Fragen steht ein Online-Formular für alle unsere Nutzer zur Verfügung. Die bei der Verwendung des Formulars generierten Datensätze werden zweckgebunden nur für den jeweiligen Vorgang und ggf. für interne statistische Zwecke verarbeitet. Sie werden bis zum Abschluss des Vorgangs oder bis zu einer gesetzlich bestimmten Archivierungsfrist aufbewahrt und danach gelöscht. Betroffenenrechte unserer Nutzer bleiben auch in diesem Zusammenhang unberührt.  

 

Personenbezogene Daten

 

Alle Informationen, die sich auf Ihre Person beziehen, nennt man personenbezogene Daten. Beispiele sind Ihr Name, Ihre Adresse sowie Ihre Telefonnummer. Sofern innerhalb unseres Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe personenbezogener oder geschäftlicher Daten eröffnet wird, erfolgt die Angabe dieser Daten vonseiten des Nutzers ausdrücklich auf freiwilliger Basis. Auch hier werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.

Wenn Sie z.B. online für den ASB spenden, fragen wir Sie nach Ihrem Namen und weiteren persönlichen Informationen. Nur so ist es möglich, die Onlinespende zu bearbeiten und Ihnen später auch eine Zuwendungsbestätigung zuzusenden. Die Nutzung unseres Online-Spendenformulars unterliegt selbstverständlich Ihrer freien Entscheidung.

Zwischen Ihrem Endgerät (PC, Smartphone, etc) unseren Providern und Serviceanbietern bestehen so genannte SSL-Verbindungen, das heißt, eine geschützte und verschlüsselte Datenverbindung. Im Anschluss werden Ihre Angaben über eine gesondert geschützte Verbindung vom Server heruntergeladen. Die Daten werden sodann durch unsere Mitglieder- und Spendenverwaltung bearbeitet sowie über die Bank für Sozialwirtschaft, Köln, eingezogen.

 

ASB-Newsletter und Kontaktformulare

 

Wenn Sie unseren ASB-Newsletter beziehen möchten, oder wenn Sie über eines der in unser Internetangebot integrierten Kontaktformulare mit uns in Verbindung treten möchten, benötigen wir die Angabe zumindest Ihres Vornamens, Nachnamens und Ihrer E-Mail-Adresse. Nur so können wir Ihnen den Newsletter zusenden bzw. Kontakt mit Ihnen aufnehmen.

Selbstverständlich können Sie sich jederzeit von unserem Newsletter wieder abmelden. Jeder Newsletter enthält einen Link auf ein Formular, mit dem Sie das Abonnement beenden können. Ebenfalls können Sie das Abonnement des Newsletters mit einer Rückantwort per E-Mail beenden. In jedem Fall werden Sie dann aus dem Verteiler für den elektronischen Informationsdienst gestrichen und erhalten keinen Newsletter mehr.

 

Einsatz von Cookies

 

Unsere Website setzt "Cookies" (kleine Dateien mit Konfigurationsinformationen) ein. Durch den Einsatz von Session-Cookies kann der Verantwortliche den Nutzern dieser Internetseite einen nutzerfreundlichen Service bereitstellen, der ohne die Setzung von Cookies nicht möglich wäre. Mittels eines Cookies werden die Informationen und Angebote auf unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert. Sie können die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Gegebenenfalls können Sie dann jedoch die Funktionen unseres Internetangebots nicht vollumfänglich nutzen.

Viele Cookies enthalten eine sogenannte Cookie-ID. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche Internetseiten und Server dem konkreten Internetbrowser zugeordnet werden können, in dem das Cookie gespeichert wurde. Dies ermöglicht es den besuchten Internetseiten und Servern, den individuellen Browser der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.

Den aktuellen Status Ihrer Cookie-Einstellungen für diese Website können Sie über folgenden Link einsehen und gegebenenfalls überprüfen: https://www.asb-leipzig.de/datenschutz/cookie-einstellungen

 

Google Tag Manager

 

Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager. Der Tag Manager erfasst keine personenbezogenen Daten. Das Tool sorgt für die Auslösung anderer Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Der Google Tag Manager greift nicht auf diese Daten zu. Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden. Die Datenschutzhinweise von Google zu diesem Tool finden Sie hier: https://www.google.de/tagmanager/use-policy.html

 

Google Analytics mit Anonymisierungsfunktion

 

Diese Website verwendet Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc.

Google Analytics verwendet sogenannte „Cookies", d.h. Textdateien, die auf den Computern der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung unserer Webseiten durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Nutzung dieser Webseite durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang anonymisiert, so dass Sie als Nutzer für uns und Google anonym bleiben. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird auch nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Verwendung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindern. Alternativ können Sie die Erfassung der durch den Cookie erzeugten Daten sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de Dabei wird ein Opt-Out-Cookie auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies, müssen Sie erneut auf diesen Link klicken. Wenn Sie unsere Seite über ein mobiles Endgerät (Smartphone oder Tablet) besuchen, müssen Sie stattdessen diesen Link klicken, um das Tracking durch Google Analytics innerhalb dieser Website zukünftig zu unterbinden. Dies ist auch als Alternative zu obigem Browser-Add-On möglich. Durch Klicken des Links wird ein Opt-Out-Cookie in Ihrem Browser gesetzt, das nur für diesen Browser und diese Domain gültig ist. Wenn Sie die Cookies in diesem Browser löschen, wird auch das Opt-Out-Cookie gelöscht, so dass Sie den Link erneut klicken müssen.

Wir verwenden auf unserer Website Google-Analytics mit dem Zusatz "_gat._anonymizeIp". Ihre IP-Adresse wird in diesem Fall von Google schon innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt und dadurch anonymisiert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung unserer Seite auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Sofern Sie zugestimmt haben, dass Ihr Web- und App-Browserverlauf von Google mit Ihrem Google-Konto verknüpft wird und Informationen aus ihrem Google-Konto zum Personalisieren von Anzeigen verwendet werden, verwendet Google Ihre Daten zusammen mit Google Analytics-Daten, um Zielgruppenlisten für geräteübergreifendes Remarketing zu erstellen. Dazu werden von Google Analytics zunächst auf unserer Website Ihre Google-authentifizierte ID erfasst, die mit Ihrem Google-Konto verknüpft sind (also personenbezogene Daten). Anschließend wird von Google Analytics Ihre ID vorübergehend mit Ihren Google Analytics-Daten verknüpft, um unsere Zielgruppen zu optimieren. Wenn Sie damit nicht einverstanden sind, können Sie dies durch entsprechende Einstellungen im Bereich "Mein Konto" Ihres Google-Kontos abstellen.

 

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

 

Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, wenn Sie aktiv mit uns in Kontakt treten, zum Beispiel bei einer Spende oder beim Ausfüllen eines Kontaktformulars. Alle personenbezogenen Daten, die in diesem Rahmen anfallen, verwenden wir ausschließlich innerhalb des Gesamtvereins Arbeiter-Samariter-Bund sowie verbundener Unternehmen für Spendenbetreuung, Bankeinzug und Organisation der Mitgliedschaftsrechte und -pflichten im Falle Ihrer Vereinsmitgliedschaft. Darüber hinaus geben wir Ihre Daten generell nicht an Dritte weiter, es sei denn, wir wären gesetzlich oder aufgrund einer gerichtlichen Entscheidung dazu verpflichtet. Alle Personen, die mit Ihren Daten arbeiten, sind an das BDSG sowie andere einschlägige Schutzgesetze gebunden.

 

Minderjährige

 

Personen unter 18 Jahren sollten ohne Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten an uns übermitteln.

 

Auskunftsrecht

 

Sie sind berechtigt, auf Antrag und unentgeltlich, Auskunft über die über sie gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Des Weiteren haben Sie nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten sowie auf Löschung oder Sperrung Ihrer personenbezogenen Daten.

 

Mitgliederportal MeinASB

 

Die im Rahmen der Registrierung für unser Mitgliederportal MeinASB eingegebenen Daten werden nur für die Zwecke der Nutzung dieses Angebots verwendet. Sie stellen sicher, dass das Mitgliederportal nicht von Unbefugten genutzt werden kann. Welche Daten wir hierzu benötigen, erkennen Sie an den Eingabefeldern in der Anmeldemaske unter www.meinasb.de Neben Ihrer Mitgliedsnummer ist dies das Eintrittsdatum, also das Datum des Beginns Ihrer Mitgliedschaft im ASB. Sie finden die entsprechenden Angaben auf Ihrem Mitgliedsausweis.

 

Verwendung von Social-Media-Plugins

 

Die Webseite nutzt auch Einbindung von Social-Media-Plattformen, wie z.B. Facebook, Twitter und Google+. Diese Plattformen enthalten mitunter Buttons und Plugins, die bereits beim Laden der Seite, das heißt, ohne weitere Aktivität des Nutzers, Daten an die Betreiber der jeweiligen Netzwerkplattform übertragen. Um gleichwohl bestmöglich für den Schutz Ihrer persönlichen Daten Sorge zu tragen, nutzen wir eine durch heise online entwickelte zweistufige Lösung, die nur mit Zustimmung der Nutzer Daten übermittelt: Standardmäßig werden Buttons verwendet, die keinen Kontakt mit den Servern von Facebook und anderen Social-Media-Netzwerken herstellen. Der jeweilige Button überträgt zunächst also keinerlei Daten an Dritte. Erst wenn Sie als Nutzer den entsprechenden Button aktivieren und somit Ihre Zustimmung zur Kommunikation mit Facebook, Twitter oder Google geben, werden die Buttons aktiv und stellen eine Verbindung her. Mit einem zweiten Klick können Sie dann Ihre Empfehlung an Ihr eigenes Netzwerk weitergeben. Klicken Sie auf einen der Buttons, um ihn zu aktivieren, erteilen Sie damit die Zustimmung, Daten an den jeweiligen Betreiber des sozialen Netzwerkes zu übermitteln. Sind Sie zum Zeitpunkt der Aktivierung des Buttons bereits bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk angemeldet, erfolgt das Teilen bei Facebook und Google+ nach derzeitigem Stand der Technologie ohne ein weiteres Fenster. Bei Twitter erscheint ein Popup-Fenster, in dem Sie Ihren Tweet noch bearbeiten können.

 

Technische Standards – Gesicherte Übertragung

 

Zum Datentransfer verwenden wir das so genannte SSL-Sicherheitssystem (Secure Socket Layer) in Verbindung mit einer 256-Bit-Verschlüsselung. Wenn Sie also Ihre vertraulichen Bankeinzugsdaten in unser Formular eingeben und dann per SSL übertragen, werden diese vom Client (d.h. vom Web-Browser) zum Server gesichert übertragen. Diese Technik bietet derzeit die höchste Sicherheit und wird daher beispielsweise auch von Banken zur sicheren Datenübertragung genutzt. An der geschlossenen Darstellung eines Schlüssel- bzw. Schlosssymbols in der Statusleiste Ihres Browsers erkennen Sie, dass die Daten verschlüsselt übertragen werden.

Unsere Maßnahmen werden bei Weiterentwicklungen dem jeweiligen Stand der Technik angepasst, soweit dies erforderlich und zweckdienlich ist. Dennoch halten wir es für unsere Pflicht, Sie darauf hinzuweisen, dass der Datenschutz bei der Übertragung von Daten innerhalb des Internets nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht umfassend gewährleistet werden kann. Andere Nutzer des Internets sind daher unter Umständen technisch in der Lage, unbefugt in die Netzsicherheit einzugreifen und den Nachrichtenverkehr einzusehen bzw. zu verändern.

 

Links zu anderen Websites

 

Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Dies dient Ihrer umfassenden Information. Dennoch haben wir leider keinen Einfluss darauf, dass die Betreiber dieser anderen Websites die Datenschutzbestimmungen beachten. Ebenfalls ohne Einfluss sind wir auf die einzelnen Inhalte dieser Websites sowie deren Rechtmäßigkeit. Jegliche Verantwortung für die Inhalte fremder Websites müssen wir daher zurückweisen.

 

Haben Sie noch Fragen?

 

Fragen, Anregungen oder Kommentare zum Thema Datenschutz können Sie per E-Mail an 7~g+UM-S?^ZAINyatlvqQHmj'o*!KrER$D}#Gd]#[v`\lDAk81SUz#+oHi_XYF*`%dcg-4X#C{*e4'J richten. Aufgrund der schnellen Entwicklung im Bereich der Internettechnik sind technische Modifikationen von Zeit zu Zeit erforderlich. Wir werden Sie an dieser Stelle über dementsprechende Änderungen informieren.